

Werkzeugauswahl leicht gemacht
MMA, TIG/MIG/MAG oder Plasma-Schweißverfahren hinterlassen unterschiedliche Verunreinigungen oder Einschlüsse an der Oberfläche der Schweißnaht. Schlacke, Spritzer, Silikate oder Blaufärbung müssen entfernt werden. Denn wird das geschweißte Bauteil später mit einer Beschichtung versehen, kann es an nicht oder unzureichend gereinigten Einschluss-Stellen zu Beschichtungsfehlern und Korrosion kommen.
Zu jedem Schweißverfahren und Art der zu bearbeitenden Naht (Wurzel, Füll- oder Decknähte) können Ihnen Dronco und Osborn das passende Reinigungswerkzeug bieten. Wir haben sowohl spangebende als auch spanabhebende Werkzeuge.
Geben Sie einfach Ihre Parameter ein und das richtige Werkzeug für Ihre Anwendung wird Ihnen angezeigt.
Sie möchten unsere Werkzeugübersicht gerne permanent vor Augen haben? Gerne senden wir Ihnen unsere Übersicht als praktisches A2-Poster zu.
Finding the correct tool
MMA, TIG/MIG/MAG or Plasma welding leave different types of contamination or debris in the weld seam. Slag, splatters, silicates or thermal bluing need to be removed. If the welded component is subsequently coated, defects or corosion may occur on areas where contamination or non-metallic debris is embedded in the surface of the seam.
For each welding method and weld position (cap, fill or root) Osborn and Dronco offer the appropriate cleaning tool. Stock-removing and non-stock removing tools are available.
Input your parameters and a recommendation for the right tool for your application is shown.
You would like to have our tool-overview permanently at hand? We are pleased to send you our overview as practical A2-size poster.
Slag, Spatters, Silicates or Thermal Bluing
Depending on te welding method, contamination or other non-metallic debris can become embedded in the surface of the weld seam. Non-metallic debris may not adhere to the weld seam as well as other materials. If the welded component is subsequently coated, defects or corrosion may occur at this point. Especially when manufacturing high-precision parts, like in the automotive or pipeline industry this is not only a quality issue but can also become a safety issue.
Slag

Spatters

Silicates

Thermal Bluing

Brushes
Non-stock-removing tools
Machining is often necessary to remove debris from a welded surface. It is accepted that during this process non-contaminated and debris-free parts of the weld seam will also be removed. This is sometimes more than 30% of the material. Unlike grinding discs, technical brushes are non-stock removing tools. They can remove contamination and debris, leaving the rest of the welded surface intact. Technical brushes for weld cleaning offer many advantages:
- Brushes are non-stock removing tools. They clean contamination and debris, leaving the original surface of the welded material intact.
- Brushes produce more than 95% fewer sparks than grinding discs.
- When compared to grinding tools, brushes are on average 6-8 dB (A) less noisy. An +/- 3 dB (A) increase (or decrease) means that the intensity of a sound is doubled (or halved).
- Brushes generate less heat during usage and therefore do not alter the molecular surface of the welded material.
- Brushes have a longer service-life than grinding tools.


Brushes (left) produce more than 95% fewer sparks than grinding discs (right).

Wire brushes are 6-8 dB(A) less noisy than grinding tools.

According to studies the noise level in the metalworking industry is one of the highest compared to other industries.
EU guidelines foresee a noise level of 85 dB(A) per day.
Schlacke, Spritzer, Silikate oder Blaufärbung
Je nach Schweißverfahren entstehen Verunreinigungen oder nicht metallische Einschlüsse an der Oberfläche der Schweißnaht. Nichtmetallische Einschlüsse haben eine verminderte Adhäsionsfähigkeit als das restliche Material der Schweißnaht. Wird das geschweißte Bauteil später mit einer Beschichtung versehen, kann es an den Einschluss-Stellen zu Beschichtungsfehlern und Korrosion kommen. Insbesondere bei der Herstellung von Hochpräzisionsteilen, z.B. im Automobilbereich, aber auch im Pipelinebau ist dies nicht nur ein Qualitätsmangel, sondern ist sicherheitsrelevant.
Schlacke

Spritzer

Silikate

Blaufärbung

Bürsten
Spangebende Werkzeuge
Um Verunreinigungen zu entfernen, werden Schweißnähte oft spangebend bearbeitet. Dabei wird in Kauf genommen, dass auch einschlussfreie, nicht verunreinigte Teile der Schweißnaht wieder abgetragen werden. Der Grad der Abtragung kann dabei bis zu 30% betragen. Im Gegensatz zu den dafür häufig eingesetzten Schleifscheiben sind technische Bürsten nicht spanabhebende Werkzeuge. Sie können Verunreinigungen und Einschlüsse sicher entfernen, lassen die restliche Struktur des Schweißguts jedoch unberührt.
Der Einsatz von technischen Bürsten für die Reinigung von Schweißnähten hat viele Vorteile.
- Bürsten sind nicht spanabhebende Werkzeuge. Sie lösen Einschlüsse und Verunreinigungen, lassen das restliche Schweißgut aber unberührt.
- Sie erzeugen 95% weniger Funken als Schleifwerkzeuge.
- Sie sind im Schnitt 6-8 dB (A) leiser als Schleifwerkzeuge (Anm. +/- 3 dB (A) entspricht einer Halbierung bzw. Verdopplung des Lärmpegels).
- Sie entwickeln beim Einsatz wesentlich weniger Wärme und verändern damit nicht die molekulare Oberflächenstruktur des Schweißguts.
- Sie haben eine längere Standzeit als Schleifwerkzeuge.


Bürsten (links) erzeugen 95% weniger Funken als Schleifscheiben (rechts).

Drahtbürsten sind zwischen 6-8 dB(A) leiser als Schleifwerkzeuge.

Studien zufolge ist der Lärmpegel in der metallverarbeitenden Industrie einer der höchsten, verglichen mit anderen Branchen.
EU-Richtlinien schreiben einen gemittelten Lärmpegel von 85 dB(A) pro Tag vor.
Grobreinigungsvliese
Spangebende Werkzeuge
Grobreinigungsvliese verhalten sich ähnlich wie technische Bürsten und wirken fremdkörperentfernend – nicht spanabhebend. Sie sind besonders zur Oberflächenbearbeitung zu empfehlen.
Grobreinigungsvliese sind nicht zum Kantenschliff oder zum Entgraten geeignet!
- Grobreinigungsvliese bestehen aus verwirkten Nylonfäden, die in Kunstharz getränkt und ausgehärtet wurden.
- Grobreinigungsvliese lösen Verunreinigungen und Einschlüsse auf der Oberfläche, entfernen thermische Blauverfärbungen und feine Schweißspritzer.
Coarse cleaning fleece
Non-stock-removing tools
Coarse cleaning fleece behaves like technical brushes and removes deposits – without chipping. They are particularly recommendable for surface processing.
Coarse cleaning fleece is not suitable for edge grinding or deburring!
- Coarse cleaning fleece consists of a reinforced nylon impregnated with a synthetic resin and fleece.
- Coarse cleaning fleece loosens dirt and deposits on surfaces, removes thermal bluing and fine weld splatters.

Schruppscheiben und Fächerschleifscheiben
Spanabhebende Werkzeuge
Schruppscheiben sind spanabhebende Werkzeuge und werden gerne eingesetzt, um in kurzer Zeit viel Material abzutragen. Dabei entsteht in der Regel ein grobes Schliffbild.
Beim Arbeiten mit Schruppscheiben entsteht Hitze. Es kann zu thermischen Blaufärbungen des Werkstücks kommen.
- Schruppscheiben erreichen einen hohen Materialabtrag in kurzer Zeit. Dabei wird in Kauf genommen, dass auch einschlussfreie, nicht verunreinigte Teile der Schweißnaht wieder abgetragen werden.
- Schruppscheiben haben eine längere Standzeit als Fächerschleifscheiben.
Fächerschleifscheiben sind ebenfalls spanabhebende Werkzeuge. Im Vergleich zu Schruppscheiben erreichen sie einen geringeren Materialabtrag. Durch die übereinanderliegenden Schleifband-Lamellen erzeugen sie ein feineres, gleichmäßiges Schliffbild und sind angenehmer im Handling.

Fächerschleifscheiben können vielseitiger eingesetzt werden:
- Fächerschleifscheiben werden bei der Schweißnaht-Vorbereitung zum Entzundern, Entgraten, Anfasen oder zur V-Nahtvorbereitung des Werkstücks eingesetzt.
- Nach dem Schweißvorgang sind Fächerschleifscheiben zum Glätten oder Planschleifen der Schweißnähte das richtige Werkzeug. Auch Verunreinigungen der Oberfläche durch Schweißspritzer oder Schlacke lassen sich hiermit leicht und schnell entfernen.
Grinding discs and flap-discs
Stock-removing tools
Grinding discs are material-removing tools and mostly used to remove a lot of material in a short time, thus resulting in a coarse grinding pattern.
When working with a grinding disc, heat is generated which may lead to thermal bluing on the workpiece.
- Grinding discs achieve a high material removal rate in a short time. However, users must take into consideration that inclusion-free and not contaminated parts of the welding seam may also be ground off.
- Grinding discs do have a longer lifetime than flap discs.
Flap discs are material-removing tools as well. Compared to grinding discs, their removal rate is lower. Thanks to their overlapping lamellas, they create a finer, uniform finish and are more pleasant to use.

Flap discs can be used more versatile:
- Flap discs are used during the preparation of welding seams for descaling, deburring, chamfering or preparing the V-seam of the workpiece.
- After the welding process, flap discs are the perfect choice for the smoothing or surface grinding of the welding seams. Contaminations of the surface, like spatters or slag, can be removed easily and fast as well.
Polierfächerscheiben
Spanabhebende Werkzeuge
Polierfächerscheiben (grob und medium) liefern durch ein Schleifvlies in fächerförmiger Lamellenstruktur herausragende Ergebnisse bei der Schweißnahtvorbereitung, bei der Nachbearbeitung von Schweißnähten und der Entfernung von Schweißspritzern. Polierfächerscheiben entfernen Oxidfilme und Anlauffarben nach dem Verschweißen von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten.

Nachbearbeitung einer Schweißnaht mit Polierfächerscheibe

Polishing flap discs
Stock-removing tools
Polishing flap discs (coarse and medium) are made of a non-woven fleece in an overlapping flap structure and provide outstanding results during preparation, post-processing or reworking welding seams and removing welding spatters. Polishing flap discs remove oxide films and thermal discoloration caused by the welding of pipes, tanks and other devices.

Post-processing of a welding seam using a polishing flap disc

Osborn Quality Guarantee
More than 120 years of know-how and manufacturing expertise – this is what makes Osborn special. We manufacture according to EU-standards DIN EN 1083-1 and DIN EN 1083-2. Our operations and product quality are monitored and certified by DIN EN ISO 9001:2015. In addition to this we also fulfill the requirements of the American National Safety Insitute (ANSI). For more than 700 products of our standard assortment we have been awarded a certification by TÜV-Süd (German association dedicated to safety, reliability and quality testing and auditing in industry segments).
Providing solutions

Osborn has two R&D centers located in Germany and USA. At both sites the lab facilitates a state-of –the-art industrial robot cell, specifically developed for us that carries out a wide variety of product performance and quality tests. We can also simulate applications for our customers and by this help to optimize their manufacturing process. Do you also have a manufacturing process in surface cleaning/treatment, which you want to optimize? Together we will find the right solution.
Osborn Qualitätsversprechen
Mehr als 120 Jahre an Fachwissen und Fertigungskompetenz sind das, was Osborn ausmacht. Wir fertigen gemäß den EG-Standards DIN EN 1083-1 und DIN EN 1083-2. unsere Betriebsabläufe und Produktqualität werden überwacht und sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Außerdem erfüllen unsere Produkte die Anforderungen des American National Safety Institute (ANSI). Für über 700 Produkte aus unserem Standardsortiment haben wir als erster Bürstenhersteller eine Zertifizierung des TÜV-Süd erreicht.
Anwendungsprobleme lösen

In unseren Hightech-Laboren in Deutschland und USA verfügen wir über eigens für uns entwickelte Industrie-Roboterzellen mit denen wir Tests zu Performance und Qualität durchführen, aber auch Anwendungen für unsere Kunden simulieren können, um Fertigungsprozesse gemeinsam zu optimieren. Haben auch Sie einen Produktionsprozess in der Oberflächenbearbeitung, den Sie verbessern möchten? Sprechen Sie mit uns, wir finden die richtige Lösung.